Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

niemand kann mir etwas anhaben

См. также в других словарях:

  • anhaben — (sich) kleiden; (Kleidung) tragen * * * an|ha|ben [ anha:bn̩], hat an, hatte an, angehabt: 1. <itr.; hat (ugs.) (ein Kleidungsstück) auf dem Körper tragen, angezogen haben: einen Mantel, ein Kleid anhaben; es war ihm unangenehm, weil er nichts …   Universal-Lexikon

  • Mir \(auch: uns\) kann keiner —   Mit der umgangssprachlichen Redensart bringt man zum Ausdruck, dass einem niemand etwas anhaben oder vormachen kann: Er meinte, ihm könne keiner, weil er ein todsicheres Alibi hatte. In Hermann Kants Roman »Das Impressum« heißt es: »Klaus (...) …   Universal-Lexikon

  • Adagia — Erasmus von Rotterdam Die Adagia (lateinisch: Collectanea adagiorum) sind eine Sammlung und Kommentierung antiker Sprichworte, Redewendungen und Redensarten des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wimper — Mir kann keiner an den Wimpern klimpern: mich kann niemand übervorteilen, täuschen; mir kann keiner etwas anhaben, etwas vorwerfen; wahrscheinlich berlinerischer Herkunft.{{ppd}}    Auszugehen ist wohl von ›klimpern‹, insbesondere vom Klimpern… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • wollen — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laus — 1. Aus ar Lôs wird a Hôs. (Militsch.) Aus einer Laus wird ein Haus. Wenn jemand aus Kleinigkeiten, kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as ne Lûs, maut me met niämen noa Hûs. (Iserlohn.) – Woeste, 73, 200. 3. Besser eine Laus im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — Seinen Mann stehen (oder stellen): die Aufgaben und Pflichten, die einem als Mann zufallen, zu erfüllen wissen; Vollwertiges leisten; ähnlich niederdeutsch ›Da bin ik Mann vör‹, dafür bin ich Bürge.{{ppd}}    Seinen Mann finden: einen finden, der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aermel — 1. Der bedarf eines weiten Aermels wol, der manlichem den Mund verschieben soll. – Boner. 2. Man muss den Aermel nicht länger machen, als der Arm ist. (S. ⇨ Decke.) Frz.: Il faut faire la manche selon le bras. 3. Niemand will Aermel und Rock… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Locus amoenus — Thomas Eakins, Arcadia, ca. 1883 Locus amoenus (lateinisch: lieblicher Ort) ist ein literarischer Topos. Er symbolisiert eine idealisierte Naturlandschaft, meist mit einer Quelle oder einem lichten Hain. Das Gegenstück ist der locus terribilis,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»